stadtprojektionen
Foto- und stumme Filmarbeiten regionaler, nationaler und internationaler Kunstschaffender werden nachts auf Wände im öffentlichen Raum projiziert. Die eingeladenen Kunstschaffenden entwickeln im Austausch mit den Kuratorinnen ortsspezifische Arbeiten und enthüllen damit Eigenheiten dieser Quartiere. stadtprojektionen befassen sich mit der Wahrnehmung des Stadtraums, insbesondere bei Nacht, und animieren zu neuen Blicken. Die sorgfältig auf die jeweilige Umgebung abgestimmten Projektionen wirken in den Tag nach und regen zum Nachdenken über die Stadt an – in Bezug auf ihre Geschichte und Gegenwart, auf architektonische, kulturelle und soziale Dimensionen.
Kuratorinnen
Anna Vetsch & Nina Keel sind Kunsthistorikerinnen und initiierten stadtprojektionen im Jahr 2016 als private Initiative. stadtprojektionen verbindet verschiedene Interessen der beiden – an Fotografie und Film, an Architektur und dem öffentlichen Raum sowie an der Geschichte von Städten, insbesondere St.Gallen. Aus einer Ausgabe wurde ein mehrteiliges Format, das auch in andere Projektformen einfliesst (siehe Archiv).
Keel & Vetsch arbeiten kollaborativ und integrativ. Im öffentlichen Raum agierend, legen sie grossen Wert auf eine breite Trägerschaft ihrer Projekte. Diese sind jeweils durch die Stadtpolizei bewilligt und werden in Zusammenarbeit mit Hauseigentümer*innen und Mieter*innen realisiert, bei denen während der Projektionsnächte Beamer situiert sind.
Publikation
Gestaltet von Laura Prim, beleuchtet die Publikation das Ausstellungsformat und geht auf die Eigenheiten der fünf Ausgaben ein, die in verschiedenen Stadtteilen von St.Gallen stattfanden. Pro Ausgabe werden vier bis fünf Projektionen in Fotografien und Kurztexten näher beleuchtet. Dazu gesellen sich silberne Begriffspaare, die einen Eindruck von der Projektion und ihrem Nachhall vermitteln. Zwei längere Texte vertiefen den Bilderspaziergang: Die Autorin Lauren Elkin tastet sich gedanklich spazierend an die Projektionen heran. Der Text der Kunsthistorikerin Yasmin Afschar befasst sich mit Projektionen bzw. Film im öffentlichen Raum und dessen Potenzial.
Die Publikation kostet 28 CHF und kann per Mail bestellt werden: post_at_stadtprojektionen.ch
Verein
‘ANI – Verein für kuratorische Projekte’ ist Träger der Projekte von Anna Vetsch und Nina Keel.
Kontakt
ANI – Verein für kuratorische Projekte
z. Hd. Anna Vetsch und Nina Keel
Linsebühlstrasse 25
9000 St.Gallen
post_at_stadtprojektionen.ch
Unterstützung
Die einzelnen Projekte werden und wurden ermöglicht durch öffentliche und private Gelder. Herzlichen Dank!
Um Gönner*in zukünftiger Projekte zu werden, wenden Sie sich bitte an Anna Vetsch und Nina Keel.
Vereinskonto
ANI – Verein für kuratorische Projekte
St.Galler Kantonalbank
IBAN CH88 0078 1623 1108 8200 0